Einleitung
Im folgenden werden einige Elemente beschrieben, die in einem naturgemäßen Garten vorkommen sollten. Ihr Zusammenwirken wird erläutert und es wird gezeigt was man tun kann, um in seinem Garten einen Lebensraum für viele Bewohner zu schaffen. Solch ein Biotop nützt gleichzeitig dem Menschen, denn es können gesunde Früchte reifen und Schädlingsprobleme werden ohne Giftspritze gelöst.
Bienen und Vögel als Partner der Obstbäume
Untrennbar mit dem Obstbaum verbunden sind die Bienen. Eine reiche Ernte ohne sie ist gar nicht möglich. Aber auch ihre wild lebenden Verwandten, die Hummeln und die Wildbienen leisten einen erheblichen Beitrag zur Bestäubung der Blüten und sind wichtige Partner der Bäume. Besonders bei kühlem Wetter während der Blütezeit sind es die Hummeln, die die Pollen von einem Baum zum anderen tragen. Schon Temperaturen von sieben Grad Celsius reichen ihnen um auszufliegen. Für die Bienen müssen es mindestens zwölf Grad sein.
Die Wildbienen, die meist Einzelgänger sind, fliegen in einem Zeitraum von April bis September. Über 400 Arten dieser meist unscheinbaren Insekten kommen bei uns vor. An Stellen, die von Pflanzenwuchs frei sind, graben verschiedene Arten von Sandbienen ihr Nest. Die Löcher im Totholz an alten Bäumen besiedeln unter anderem die Garten-Wollbiene, die Blattschneiderbiene und die Blauschwarze Holzbiene, um nur die bekannteren zu nennen. Sonnige Lehmwände werden unter anderem von diversen Mauerbienen bevölkert. Finden sie genügend Plätze für ihren Nestbau und Nahrung an Blumen, blühenden Sträuchern und Bäumen, lässt sich die Bestäubung noch weiter optimieren. Zumal sie bei regnerischen oder kühlen Witterungsverhältnissen während der Blütezeit der Obstbäume, anders als die Honigbiene, auch noch fliegen können. Mindestens sechs Mal muss die einzelne Obstblüte erfolgreich von einem Bestäuberinsekt besucht worden sein, damit sich eine schöne Frucht ausbilden kann.
Die Honigbiene hat die Eigenschaft bei einem Sammelflug, um Nektar oder Pollen zu ernten, immer nur Blüten einer bestimmten Art anzufliegen. Nur Apfelbäume, nur Birnen oder nur Raps. Diese so genannte Blütenstetigkeit macht ihre Bestäubungsleistung so effektiv, weil der Apfelpollen, den sie beim Nektarsammeln mitnimmt, auch zu 100 % wieder auf einen Apfelbaum gebracht wird und dort die Blüten befruchten kann.

Aber alle Bienenarten leiden stark unter Umweltgiften und Nahrungsmangel. Die Honigbienen sind zusätzlich durch die Varroa-Milbe stark gefährdet und durch Gifte aus der Landwirtschaft, darunter eine neue Generation von Pestiziden, die Neo-Nicotinoide. Alles zusammen führt jährlich zu hohen Verlusten bei den Bienenvölkern. Nahrungsmangel entsteht durch die immer weiter fortschreitende Verarmung der Wiesensäume. Blütenpflanzen werden von den Gräsern immer stärker zurückgedrängt, als Folge zu intensiver Düngung. Auf dem Lande findet sich nach der Lindenblüte gegen Mitte Juli kaum noch Tracht. Immerhin gibt es seit kurzem ein erstes Umdenken, Landwirte bekommen die Anlage von Blühstreifen gefördert, in Städten sät man an Straßenrändern oder in Parks Blumenmischungen aus, die Nahrung für die honigsaugenden Insekten bieten.
Jeder Besitzer eines Obstbaumes sollte sich daher überlegen, ob er nicht für die Leistung, die die Bienen bei der Bestäubung vollbringen, etwas zurückgeben möchte. Freiwachsende Blühsträucher an der Grundstücksgrenze, statt der streng geschnittenen Hecke oder ein Beet mit blühenden Blumen. Kombiniert man einen Bodendecker, wie den Rosa-Storchschnabel geschickt mit Sommermargeriten, Phlox und verschiedenen Astern, kann man ein ganz pflegeleichtes kleines Biotop schaffen, das Nahrung für die Honigsammlerinnen von Juni bis in den Herbst bietet.
Neben den für uns so nützlichen Insekten kommen im Garten allerdings auch solche vor, die wir nicht besonders mögen, wie die Wespen zum Beispiel, den Blütenstecher und den Frostspanner. Die beiden letztgenannten sind ausgesprochene Obstbaumschädlinge. In einem intakten Biotop wird aber kein sogenannter Schädling zum Problem. Die wenigen Äpfel, die vermadet sind, und ein paar geschädigte Blütenknospen lassen sich immer verschmerzen. Denn andere Partner unserer Bäume sind auf diese Kerbtiere für ihre Ernährung und die Aufzucht der Jungen angewiesen: die Vögel.

Sie suchen die Blätter nach Schmetterlingsmaden ab, oder wie der Baumläufer, der Specht und der Kleiber die Rinde. Sie fressen Schädlinge, Nützlinge und neutrale Arten, die den Hauptteil der Insektenpopulation zusammen mit Spinnen und Käfern stellen. Ein Meisenpärchen und die Brut, die es zweimal im Jahr aufzieht, vertilgen im Laufe des Sommers bis zu einem Zentner Blattläuse. Dabei wird auch mancher Marienkäfer, selbst eifriger Blattlausjäger, darunter sein, das gehört zum natürlichen Kreislauf. Fatal ist es nur, wenn der Mensch mit der Giftspritze eingreift und damit die Läuse abtötet. Werden die vergifteten Läuse an die Jungen verfüttert, kann das ganz schnell den Tod für die Küken bedeuten.
Um Vögel an den Garten zu binden, ist das Aufhängen von Nistkästen eine Möglichkeit, eine andere ein größeres dichtes Gebüsch, möglichst mit fruchttragenden Gehölzen. Die maßvolle Winterfütterung bei einer dichten Schneedecke und sehr kalten Temperaturen eine dritte.
Blumen
Spenden die Obstbäume auch reichlich Nektar und Pollen und somit „Treibstoff“ und „Aufbaufutter“ für ihre Partner aus der Insektenwelt, so doch zeitlich nur sehr begrenzt. Sollen die Bienen und ihre wildlebenden Verwandten dauerhaft versorgt sein, sollten Blumen und Gehölze vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst ein möglichst durchgängiges „Trachtband“ bereitstellen, also kontinuierlich Nahrung für die Insekten liefern.
Schneeglöckchen und Krokusse werden schon während der ersten kurzen warmen Mittagsstunden von den Bienen und den jungen Hummelköniginnen beflogen. Hat man verschiedene Sorten der Zwiebelblüher, lässt sich die Beobachtung machen, dass sie unterschiedlich stark frequentiert sind. Im Allgemeinen gilt für sie und alle anderen Blühpflanzen: Je stärker sie züchterisch beeinflusst sind (Großblumigkeit, farbliche Veränderungen an Blüten und Blättern), desto weniger Nektar und Pollen spenden sie. Sind die Blüten gar gefüllt, die Staubgefäße also in Blütenblätter umgewandelt, sind sie als Nahrungsquelle vollkommen unbrauchbar. Die hohen Dahlien sind ein Beispiel für Blumen, die zwar schön aussehen mögen, ökologisch aber kaum einen Wert haben.
Der Nektarfluss in den Pflanzen ist von der Tageszeit abhängig. Oft fließt er bei den höchsten Temperaturen um die Mittagszeit am stärksten, manchmal nur in den frühen Morgenstunden wie beim Buchweizen, sodass man nur dann einen regen Bienenflug beobachten kann.

Sträucher
Die meisten heimischen Bäume sind gute Pollenspender und werden im Frühjahr stark beflogen, wenn die Bienen viel Brut aufzuziehen haben. Für den Siedlungsgarten sind sie aber meist zu groß. Anders die Sträucher. Sie sind nicht nur für die Insekten interessant, sondern auch für die Vögel, bieten ihnen Nahrung, Nistmöglichkeiten und Unterschlupf für die Nacht. Genau wie bei den Blumen gibt es hier solche, die ökologisch wertvoll, andere, die mehr oder weniger wertlos sind, wie die immergrünen Koniferen und alle gefüllt blühenden Sträucher. Die Blüte ist bei diesen vom Züchter selektierten Sorten sicherlich prächtiger und länger anhaltend als bei der ursprünglichen Art aber sie liefern weder Honig noch Pollen und bilden keine Früchte, von denen sich die Vögel im Herbst und Winter ernähren können. Die sehr verbreitete Forsythie, die Bauernhortensien und auch verschiedene Schneeballsorten sind andere Beispiele für sterile Selektionen. Sofern sich der Garten im geschlossenen Siedlungsraum befindet, ist sicherlich nichts gegen Pflanzen fremder Herkunft einzuwenden, sind doch viele Gehölze aus Nordamerika oder Ostasien seit langem eingebürgert. Aber man sollte sich vergewissern, ob sie Früchte tragen oder nicht.

Die schönste Weißdorn- oder Ligusterhecke nützt jedoch nur wenig, wenn sie ständig auf 1,80 Meter Höhe und 60 Zentimeter Breite geschnitten wird. Dann können sich keine Blüten und infolge dessen auch keine Früchte entwickeln. Man muss mindestens zwei Meter Breite einplanen, dann kann die Hecke frei wachsen. Jedes dritte oder vierte Jahr wird der Neuzuwachs eingekürzt, bei starkwachsenden Gehölzen in der Höhe eventuell öfter.
Am allerbesten für die Vögel ist jedoch ein dichtes Gebüsch aus fruchttragenden Sträuchern, 5 x 5 Meter im Minimum. Hat man selbst nicht so viel Platz, tut man sich mit dem Nachbarn zusammen. Dann finden auch der Zaunkönig und das zutrauliche Rotkehlchen einen Platz zum Brüten und alle Vögel sowie die Bienen reichlich Nahrung.
Mehrarbeit?
Sicherlich etwas mehr, aber rechnet man die Stunden zusammen, die man Woche für Woche mit dem Mäher über den Rasen fährt, und die Zeit für das Vertikutieren, Wässern und Düngen, hat man auch nicht weniger Arbeit. Von dem ersten Aufwand bei der Neuanlage einmal abgesehen, entspricht das etwa der Zeit, die man braucht, um eine naturgemäße Staudenpflanzung zu pflegen. Zunächst muss gut geplant sein, was zum Boden und zu den Belichtungsverhältnissen passt. Damit keine unerwünschten Pflanzen aufkommen können, sollte man Stauden wählen, die den Boden gut beschatten und nach zwei, drei Jahren einen dichten Teppich bilden.Gebüsche sind sogar noch weniger aufwändig. Die schwächer wachsenden Sträucher am Rand, die höher werdenden in der Mitte, brauchen sie nur alle paar Jahre einen Rückschnitt.
Und man kann klein anfangen, mit wenigen Quadratmetern Stauden zum Beispiel. Viele haben einen so erheblichen Zuwachs, dass sie schon nach der dritten Vegetationszeit geteilt und zur Erweiterung des Beetes gebraucht werden können. Der naturgemäße Garten kann auf diese Weise ganz organisch heranwachsen.
Von Wurzelunkräutern wie Giersch, Quecke oder der Ackerwinde muss ein Beet allerdings vorher frei gemacht worden sein. Das ist Mehrarbeit, die aber nur im ersten Jahr anfällt.
Gewinn
Gegenüber einem sterilen Garten besteht der Gewinn für etwas mehr Arbeit und geringe Mehrkosten in dem, was ein Biotop, einen Ort des Lebens ausmacht:
Der Bereicherung des Erscheinungsbildes durch Blüten und Schmetterlinge über die ganze Vegetationszeit.
Fruchtschmuck im Winter und eine Vielzahl an gefiederten Gästen.
Bedingt durch das ausgewogene Verhältnis von Nützlingen und Schädlingen kann man gesundes Obst aus eigenem giftfreien Anbau ernten.
Der Möglichkeit natürliche Zusammenhänge selbst zu beobachten und zu erkennen, besonders wichtig, wenn Kinder oder Enkelkinder im Haus sind.
Hallo liebe Leute,da ich ja keinen direkten Ansprechpartner habe.Ich bin Jahrelang an dem Schild in Bavendorf vorbeigefahren,da ich nie Zeit hatte abzubiegen,das ist das Leben eines Gärtnermeisters.Und nun habe ich die Seite aufgerufen und denke mir,das sind ja genau die Dinge die ich lange Zeit versucht habe meinen Kunden und meinen Auszubildenden nahe zu bringen.Für mich die elementarsten Dinge in meinem Beruf sind die Pflanzenernährung und biologischer Pflanzenschutz.Das ist ein schwieriges Thema,aber ohne Kenntnis der Zusammenhänge versteht man vieles nicht.Dazu gehört auch das ungehemmte aufbringen irgendwelcher Abdeckungen um Wildkräuter zu eleminieren.Ich kenne einige Stauden,die Gierschwuchs nahezu gänzlich unterdrücken,z.B. Epimedium,die eine gute Nahrung für Insekten sind schon im März.Es gibt noch viele andere nicht heimische Stauden und Gehölze,keine invasiven Neophyten,die ausgezeichnete Insektennahrung,Vogeltritt und Nährgehölze sind.Ich möchte hier eine Pflanze erwähnen,die ich besonders schätze und mag,ich habe auch viele Bonsai davon,das ist Cotoneaster divaricatus.Da ich viele Bäume und Stauden auf kleinem Raum habe,kann ich gut beobachten,was bevorzugt angeflogen wird.Was mich sehr erstaunt hat,das ist die Beliebtheit eines kleinen Rhododendron,der Graziella heisst.Sehr attraktiv durch das kleine Blatt und er hat die Eigenschaft der Urform,das ist der Rhododendron ponticum.Das ist wohl der Grund für die grosse Beliebtheit bei Hummeln,direkt daneben wachsende Akelei werden verschmäht.Genug geschrieben,ich werde mir mal Zeit nehmen den Bienengarten zu besuchen.Ich finde die Website sehr informativ,lehrreich und auch für Laien begrifflich gut verständlich,ich habe keine Verbesserungsvorschläge und konnte auch noch etwas lernen.Schöne Grüsse von einem Gärtner mit Leib und Seele an gleichgesinnte Kollegen.