Heute gibt es die ersten Nachrichten aus dem BienenBlumen-Garten, den einige von euch ja schon kennen.
Es soll versucht werden zu zeigen, was wir tun können um unsere Gärten zu einer Arche werden zu lassen,
in denen die heimische Insektenwelt Zuflucht und Nahrung findet.

Was brauchen unsere blütenbestäubenden Insekten?
Die Antwort ist klar: Eine größtmögliche Vielfalt an einheimischen natürlichen Nahrungspflanzen.
Die Honigbiene sammelt an einer Vielzahl von Pflanzen Nektar und Pollen, anders als die meisten Wildbienenarten. Diese sind auf eine bestimmte Pflanzengattung spezialisiert, oft sogar nur auf eine bestimmte Art. Und alle sind genetisch auf einheimische Wildstauden angewiesen, früher an Feldrainen oder Wegrändern zu finden, heute jedoch weitgehend verschwunden.
Im BienenBlumen•Garten kultivieren wir sie wieder. Als Nahrung für unsere nützlichen Insekten.
Auch als Heilkräuter in der Volksmedizin wurden viele gebraucht oder in der Küche als wohlschmeckende und bekömmliche Zutat.
Für Honigbienen stellen Wildstauden eine besonders wertvolle Trachtquelle dar, weil sie die Heilwirkungen der Pflanzen nutzen und über den Honig auch an uns weitergeben .
Im BienenBlumen•Garten ziehen wir Wildstauden und Kräuter fast auschließlich selber an, vermehren sie aus Samen, Stecklingen oder Ablegern. Sie werden in eigener Komposterde großgezogen oder direkt auf dem Feld getopft. Da unsere Wildstauden züchterisch nicht beeinflusst sind, bieten sie auch optisch immer ein harmonisches Bild, sind sehr standfest und kaum anfällig für Pflanzenkrankheiten. Ihr findet bei uns Pflanzen für verschiedene Bodenarten von sandig bis feucht und für Standorte von sonnig bis halbschattig und schattig.
Aktuell blühen im BienenBlumen-Garten schon folgenden Stauden:
Synonyme Wiesen-Primel,
Frühlings-Schlüsselblume, Wiesen-Schlüsselblume, Arznei-Schlüsselblume,
Himmelsschlüssel
Familie der
Primelgewächse
Botanisch Primula
veris
Höhe 10 – 30 cm
Blütenfarbe
gelb
Blütezeit April bis Juni
Nektar
mittel Pollen gering
Standort sonnig bis
absonnig
Boden locker, lehmig,
humushaltig
Pflanzenart Staude
Allgemeines
Die Primel ist
einer der ersten Frühjahrsblüher im Garten und von daher wichtig für Bienen und
Hummeln.
Hausapotheke
Besonders bei der chronischen
Bronchitis, dem sogenannten Altershusten, bewährt sich die saponinhaltige
Primel. Sie fördert nicht nur das Abhusten, sondern wirkt auch harntreibend und
entlastet dadurch den Kreislauf.
Einen Hustentee kann man aus 50 %
Schlüsselblumenwurzel und jeweils 15 % Anis, Fenchel (beides zerstoßen) und
Malvenblättern herstellen.
Buschwindröschen Anemone nemorosa
Das Buschwindröschen gedeiht am besten im lichten Schatten unter Laubbäumen in einem humosen Boden. Von der Blüte bis zur Samenreife hat es nur eine ganz kurze Zeitspanne zur Verfügung, denn sobald die Bäume belaubt sind muss es mit seiner Entwicklung fertig sein. Es zieht dann vollständig seine Blätter ein. Es ist ein wichtiger Pollenspender für Bienen und Hummeln.
Duftveilchen Viola odorata
Eine der ersten Blühpflanzen im Jahr ist das Duftveilchen. Es bevorzugt halbschattige Standorte und einen humosen Boden. Auch hier ist es der Pollen, den die blütenbesuchenden Insekten besonders schätzen.

Wen jemand größere Mengen an Stauden erwerben will, kann er dies bis Ende April noch besonders preisgünstig mit Pflanzen aus der Freilandvermehrung tun. Ihr müsstet euch dazu mit mir zwecks Terminabsprache in Verbindung setzen. Tel 05851 7848
Die Pflanzen des BienenBlumen-Gartens sind im Internet unter www.bienenblumen-garten.de aufgelistet. Ihr könnt entweder im „shop“ stöbern oder gezielt in der alphabetischen Pflanzenliste suchen.
Ihr könnt den Newsletter gern weiterleiten, falls ihr Leute kennt, die den Insekten helfen wollen.
Es grüßt
Eberhard
[AbmeldeLink]
Anmeldung zum Newsletter unter www.obstbau-und-gartenbau.de