Mini-Wiese – das 4 m² Kleinbiotop
Die Gründe für das Insektensterben sind vielschichtig. Zu nennen sind der Verlust von Brachflächen im städtischen Raum durch vermehrte Bautätigkeit und die Zersiedelung der Landschaft am Stadtrand. In ländlichen Gebieten die direkte Bedrohung durch Insektizide und die indirekte durch die Abdrift von Unkrautvernichtern auf die Wegraine und das damit verbundene Absterben der Blühpflanzen dort. Dazu kommt, dass artenreiche Blühwiesen dem ertragshöheren Grünland weichen mussten und Hecken gerodet wurden, um die Äcker zu vergrößern.
Ein englisches Wissenschaftlerinnen-Team hat 2016 und 2017 den Versuch unternommen, die Wirksamkeit von Kleinbiotopen zu erforschen, um die Anzahl an Bestäuberinsekten wieder zu erhöhen. Mit Hilfe von Freiwilligen, die in ihren Gärten Wildblumenmischungen auf einer Fläche von etwa 4 m² aussäen sollten. 50 Personen bekamen Mischung 1, weitere 50 Personen Mischung 2. Alle stellten Insektenfallen auf, damit die Wissenschaftler die Anzahl der Individuen und die verschiedenen Arten erkennen und zählen konnten. Dazu gab es noch 50 Personen, die keine Wildblumen kultivierten, sondern nur Fallen aufstellten und diese auswerten ließen, um eine Vergleichsmöglichkeit zu haben. Die Wildblumenmischungen waren so zusammengesetzt, dass sie über einen möglichst langen Zeitraum (Mai bis August) ein durchgängiges Trachtband bildeten und ausschließlich aus einheimischen Pflanzen zusammengesetzt waren. Letzteres ist für die spezialisierten Wildbienen und Solitärwespen wichtig, denn sie finden an Gartenblumen, die aus anderen Weltgegenden kommen, keine Nahrung. Das Experiment mit dem Kleinbiotop lief über zwei Jahre und schon im ersten Jahr konnte eine deutliche Steigerung der Insektenpopulation festgestellt werden. Sowohl was die Anzahl der Individuen, als auch die Anzahl verschiedener Arten anging. Im zweiten Jahr kam es zu einer weiteren Steigerung, so dass auf den Flächen mit Kleinbiotopen über 100 % mehr Hummeln und annähernd 100 % mehr Wildbienen und Solitärwespen gezählt wurden, als auf den Kontrollflächen ohne Kleinbiotope.
Die Autorinnen dieser Studie kamen so zu dem Schluss, dass die Anlage solcher 4 m² Flächen eine wirksame Methode ist, die Bestäubervielfalt in den Gärten zu erhöhen. In Städten und Dörfern finden sich immer ökologische Nischen für Insekten, ob in den Gärten, in Parks oder auf Friedhöfen. Mehr noch als auf den wenig abwechslungsreichen Agrarflächen. Von diesen Nischen aus finden selbst Wildbienen und Solitärwespen, die oft nur einen Flugradius von wenigen hundert Metern haben, den Weg zu den Biotopen mit ihrem viel größeren Nahrungsangebot und können sich dort besser vermehren. Je enger das Netz solcher Biotope ist, d.h. je mehr Leute ein Biotop anlegen, umso wirkungsvoller kann die Insektenpopulation gesteigert werden. 4 m² Gartenfläche für die Insekten einzuplanen, ist sicher für interessierte Gartenbesitzer umsetzbar.
Ohne die Ergebnisse der erwähnten Studie anzweifeln zu wollen, muss man bedenken, dass die Methode auf Grund der Insektenfallen, die die Tiere töten, zu einer Verfälschung führt. Möglicherweise wurden einige gefangen, bevor sie sich vermehren konnten. Ohne diese Fallen hätte sich im zweiten Jahr voraussichtlich eine noch deutlichere Steigerung ergeben.
Die Studie ist in Naturschutzkreisen sehr gut angenommen worden und die Idee mit den Kleinbiotopen, auch Mini-Wiesen genannt, hat viele Nachahmer gefunden.

Im Folgenden werden die Pflanzen aufgeführt, die wir im Kleinbiotop Rudolf-Steiner-Schule verwendet haben. Es sind alles heimische Wildstauden, die auch bei uns in Nordostniedersachsen in der freien Naur vorkommen. Nur sie geben uns die Garantie, die Insektenarten anzulocken und zu ernähren, die hier leben können. Da aber die Zahlen der Wildbienen- und Schmetterlingsarten deutschlandweit erfasst wurden und es keine zuverlässige Quelle für unser Gebiet gibt, wird man diese Zahlen etwas nach unten hin korrigieren müssen. Im Bundesgebiet gibt es 565 Arten von Wildbienen, in Niedersachsen nur knapp 400. Bei den Schmetterlinge dürfte es sich ähnlich verhalten.

Zu den einzelnen Pflanzenarten:
Acker-Witwenblume
Botanisch Knautia arvensis
Familie der Kardengewächse
Höhe 30 – 80 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe violett Blütezeit Juni bis September
Standort Sonne
Boden nährstoffreich, kalkhaltig, humos
Nektar wenig Pollen wenig
Pollenquelle für 29 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 40 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Braunelle, Kleine
Botanisch Prunella vulgaris
Familie der Lippenblütler
Höhe 10 -20 cm Wuchs niederliegend Pflanzabstand 10 cm
Blütenfarbe rötlich-violett Blütezeit Juni bis September
Standort Sonne bis Halbschatten
Boden trocken bis frisch, nährstoffreich, humos
Nektar mittel Pollen wenig
Pollenquelle für 1 Wildbienenart
Nektarpflanze für 7 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Dost, Wilder Majoran
Botanisch Origanum vulgare
Familie der Lippenblütler
Höhe 20 – 60 cm Wuchs aufrecht, buschig Pflanzabstand 20 cm
Blütenfarbe rötlich-lila Blütezeit Juli bis September
Standort volle Sonne bis lichter Schatten
Boden wenig Ansprüche, trocken, etwas kalkhaltig
Nektar gut Pollen mittel
Pollenquelle für 15 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 59 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Ehrenpreis, Gamander-
Botanisch Veronica chamaedrys
Familie der Wegerichgewächse
Höhe 20 -30 cm Wuchs niedrig, ausgebreitet, Pflanzabstand 10 cm
Blütenfarbe blau Blütezeit April bis Juli
Standort Sonne
Boden trocken bis frisch, nährstoffreich, durchlässig sandig
Nektar gut Pollen wenig
Pollenquelle für 29 Wildbienenarten
Raupen-Futterpflanze für 4 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Färberkamille
(auch Färber-Hundskamille)
Botanisch Anthemis tinctoria
Familie der Korbblütler
Höhe 30 – 80 cm Wuchs aufrecht, buschig Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe gelb Blütezeit Juni bis September
Standort Sonne
Boden trocken, eher humos und sandig, kalkhaltig
Nektar mittel Pollen mittel
Pollenquelle für 14 Wildbienenarten
Raupen-Futterpflanze für 1 Schmetterlingsart
Lebensdauer Staude (selten zweijährig)

Fingerkraut, Aufrechtes
Botanisch Potentilla erecta
Familie der Rosengewächse
Höhe 40 – 70 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe gelb Blütezeit Juni bis September
Standort Sonne
Boden anspruchslos, trocken bis mäßig frisch
Nektar mittel Pollen mittel
Pollenquelle für 10 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 1 Schmetterlingsart
Raupen-Futterpflanze für 5 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Glockenblume, Nesselblättrige
Botanisch Campanula trachelium
Familie der Glockenblumengewächse
Höhe 50 – 80 cm Wuchs aufrecht, horstig Pflanzabstand 20 cm
Blütenfarbe hell-blau, violett Blütezeit Juli bis August
Standort Sonne bis Halbschatten
Boden trocken bis frisch, durchlässig, nährstoffreich
Nektar mittel Pollen mittel
Pollenquelle für 13 Wildbienenarten
Raupen-Futterpflanze für 3 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Glockenblume, Rundblättrige
Botanisch Campanula rotundifolia
Familie der Glockenblumengewächse
Höhe 20 – 40 cm Wuchs aufrecht, ausgebreitet Pflanzabstand 20 cm
Blütenfarbe blau Blütezeit Juni bis September
Standort Sonne bis Halbschatten
Boden trocken bis frisch, auch leicht sauer
Nektar mittel Pollen mittel
Pollenquelle für 28 Wildbienenarten
Raupen-Futterpflanze für 4 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Goldrute, Heimische
Botanisch Solidago virgaurea
Familie der Korbblütler
Höhe 60 – 80 cm Wuchs aufrecht, horstartig Pflanzabstand 30 cm
Blütenfarbe gelb Blütezeit Juli bis September
Standort Sonne
Boden anspruchslos, trocken bis mäßig frisch
Nektar gut Pollen mittel
Pollenquelle für 1 Wildbienenart
Nektarpflanze für 1 Schmetterlingsart
Raupen-Futterpflanze für 12 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Heilziest
Botanisch Stachys officinalis
Familie der Lippenblütler
Höhe 30 – 80 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe rot Blütezeit Juni bis September
Standort Sonne bis Halbschatten
Boden frisch, humos, kalkarm
Nektar gut Pollen gering
Pollenquelle für 5 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 15 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Johanniskraut
Botanisch Hypericum perforatum
Familie der Johanniskrautgewächse
Höhe 35 – 100 cm Wuchs aufrecht, horstartig Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe gelb Blütezeit Juni bis August
Standort Sonne bis lichter Schatten
Boden kaum Ansprüche, trocken, stickstoffarm, niemals stark sauer
Nektar wenig Pollen gut
Pollenquelle für 22 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 3 Schmetterlingsarten
Raupen-Futterpflanze für 16 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Karthäusernelke
Botanisch Dianthus carthusianorum
Familie der Nelkengewächse
Höhe 10 – 60 cm Wuchs ausgebreitet Pflanzabstand 20 cm
Blütenfarbe purpurrot Blütezeit Juni bis September
Standort Sonne
Boden sandig, durchlässig
Nektar mittel Pollen mittel
Pollenquelle für 3 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 15 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Königskerze, Großblütige
Botanisch Verbascum densiflorum
Familie der Braunwurzgewächse
Höhe 150 – 200 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 50 cm
Blütenfarbe gelb Blütezeit Juli bis August
Standort Sonne
Boden anspruchslos, trocken bis frisch, durchlässig
Nektar mittel Pollen wenig
Pollenquelle für 5 Wildbienenarten
Raupen-Futterpflanze für 1 Schmetterlingsart
Lebensdauer zweijährig

Lichtnelke, Rote
Botanisch Silene dioica
Familie der Nelkengewächse
Höhe 50 – 80 cm Wuchs aufrecht, horstig Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe hellrot Blütezeit Mai bis September
Standort Sonne bis Halbschatten
Boden frisch bis feucht, nährstoffreich, humos, kalkliebend
Nektar mittel Pollen mittel
Pollenquelle für 3 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 4 Schmetterlingsarten
Raupen-Futterpflanze für 14 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Margerite
Botanisch Leucanthemum vulgare
Familie der Korbblütler
Höhe 40 – 60 cm Wuchs aufrecht, horstig Pflanzabstand 30 cm
Blütenfarbe weiß Blütezeit Mai bis September
Standort Sonne bis Halbschatten
Boden trocken bis frisch, nährstoffarm, humos, durchlässig
Nektar mittel Pollen wenig
Pollenquelle für 18 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 20 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Natternkopf, Blauer
Botanisch Echium vulgare
Familie der Raublattgewächse
Höhe 50 – 100 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 30 cm
Blütenfarbe blau Blütezeit Mai bis Oktober
Standort volle Sonne
Boden sandig, steinig, Trockenheit gut vertragend
Nektar gut Pollen mittel
Pollenquelle für 40 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 44 Schmetterlingsarten
Lebensdauer meist zweijährig (bis mehrjährig)

Rainfarn
Botanisch Tanacetum vulgare
Familie der Korbblütler
Höhe 60 – 120 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe gelb Blütezeit Juni bis September
Standort Sonne bis lichter Schatten
Boden kaum Ansprüche, trocken, stickstoffarm, niemals stark sauer
Nektar mittel Pollen mittel
Pollenquelle für 23 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 7 Schmetterlingsarten
Raupen-Futterpflanze für 9 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Salbei, Wiesen-
Botanisch Salvia pratensis
Familie der Lippenblütler
Höhe 30 – 60 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe blau Blütezeit Juni bis August
Standort Sonne
Boden nährstoffreich, frisch, etwas kalkhaltig
Nektar gut Pollen gering
Pollenquelle für 21 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 12 Schmetterlingsarten
Raupen-Futterpflanze für 18 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Schafgarbe, Gemeine
Botanisch Achillea millefolium
Familie der Korbblütler
Höhe 10 – 100 cm Wuchs aufrecht, ausgebreitet, Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe weiß Blütezeit Mai bis August
Standort Sonne bis lichter Schatten
Boden wenig Ansprüche, trocken bis frisch, stickstoffliebend
Nektar wenig Pollen mittel
Pollenquelle für 31 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 20 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Skabiosen-Flockenblume
Botanisch Centaurea scabiosa
Familie der Korbblütler
Höhe 70 – 120 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 30 cm
Blütenfarbe rot Blütezeit Juni bis September
Standort Sonne bis lichter Schatten
Boden trocken, kalkhaltig
Nektar gut Pollen mittel
Pollenquelle für 35 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 19 Schmetterlingsarten
Raupen-Futterpflanze für 6 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Tauben-Skabiose
Botanisch Scabiosa columbaria
Familie der Geißblattgewächse
Höhe 40 – 60 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe hellblau Blütezeit Juni bis September
Standort Sonne
Boden trocken bis frisch, durchlässig, nicht zu nährstoffreich, kalkhaltig
Nektar mittel Pollen wenig
Pollenquelle für 6 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 41 Schmetterlingsarten
Raupen-Futterpflanze für 13 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Teufelsabbiss
Botanisch Succisa pratensis
Familie der Kardengewächse
Höhe 20 – 50 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 20 cm
Blütenfarbe violett Blütezeit Juli bis Oktober
Standort Sonne
Boden feucht, nährstoffarm, humos, schwach sauer
Nektar mittel Pollen wenig
Pollenquelle für 5 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 7 Schmetterlingsarten
Raupen-Futterpflanze für 4 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Thymian, Breitblättriger (Quendel)
Botanisch Thymus pulegioides
Familie der Lippenblütler
Höhe 5 –15 cm Wuchs ausgebreitet Pflanzabstand 20 cm
Blütenfarbe rot Blütezeit Juli bis September
Standort Sonne
Boden sandig, lehmig, steinig
Nektar gut Pollen mittel
Pollenquelle für 1 Wildbienenart
Raupen-Futterpflanze für 10 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Halbstrauch

Waldziest
Botanisch Stachys sylvatica
Familie der Lippenblütler
Höhe 30 – 120 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe rot Blütezeit Juni bis September
Standort Halbschatten
Boden humusreich
Nektar gut Pollen wenig
Pollenquelle für 4 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 3 Schmetterlingsarten
Raupen-Futterpflanze für 6 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Wasserdost
Botanisch Eupatorium cannabinum
Familie Korbblütler
Höhe 80 -130 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 30 cm
Blütenfarbe rosa Blütezeit Juli bis September
Standort Sonne bis Halbschatten
Boden frisch bis sumpfig, durchlässig, lehmig, tonig, humos
Nektar gut Pollen mittel
Pollenquelle für 3 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 35 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Wegwarte (Zichorie)
Botanisch Cichorium intybus
Familie der Raublattgewächse
Höhe 30 – 140 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe blau Blütezeit Juni bis Oktober
Standort Sonne
Boden sandig, lehmig, auch verdichtet
Nektar gut Pollen gut
Pollenquelle für 38 Wildbienenarten
Lebensdauer kurzlebige Staude

Wiesenflockenblume
Botanisch Centaurea jacea
Familie der Korbblütler
Höhe 30 – 70 cm Wuchs aufrecht Pflanzabstand 25 cm
Blütenfarbe rot Blütezeit Mai bis Oktober
Standort Sonne bis lichter Schatten
Boden frisch bis trocken, lehmig
Nektar gut Pollen mittel
Pollenquelle für 47 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 15 Schmetterlingsarten
Lebensdauer Staude

Wilde Möhre
Botanisch Daucus carota
Familie der Doldenblütler
Höhe 60 – 120 cm Wuchs aufrecht
Blütenfarbe weiß Blütezeit Mai bis September
Standort Sonne
Boden kaum Ansprüche, sandig, lehmig
Nektar mittel Pollen mittel
Pollenquelle für 29 Wildbienenarten
Nektarpflanze für 3 Schmetterlingsarten
Raupen-Futterpflanze für 11 Schmetterlingsarten
Lebensdauer zweijährig
