Stauden für trockene Standorte

 Die bei uns heimischen Wildstauden sind von Natur aus daran gewöhnt mit wenig Wasser auszukommen,. in der freien Landschaft sind sie nur noch selten anzutreffen. Sie sind außerdem die Pflanzen,  die die hier lebenden Insekten, seien es nun Wildbienen oder andere, die von Nektar und Pollen leben,  wie Schmetterlinge, Schwebfliegen oder Nachtfalter, als Nahrung brauchen. So liegt es nahe, sie im Garten zu kultivieren, auch anders als die gezüchteten Gartenstauden mit unnatürlich vergrößerten Blütenköpfen haben sie einen ganz eigenen natürlichen Charme. Die Pflanzen in der Liste haben alle den exterm trockenen Sommer mit nur einer spärlichen Wassergabe überlebt. Allerdings mulche ich den Raum zwischen den Stauden konsequent mit Rasenschnitt und habe auch vor der Pflanzung den Boden mit kleingestoßenen Lehmbrocken verbessert. Und achte darauf höhere Stauden mit Bodendeckern zu kombinieren, so dass nirgends ein unbedecktes Stück Erde zu finden ist.
Hier wachsen die höheren Margeriten mit dem niedrig bleibenden Dost zusammen. Kein Quadratzentimeter Boden bleibt unbedeckt und kann unnütz austrocknen.

Pflanzenliste deutsch – botanisch

Durch Klick auf den Link kommen Sie zur Pflanzenbeschreibung und dem Bild.

Ackerwitwenblume – Knautia arvensis

Akelei – Aquilegia vulgaris

Alant – Inula helenium

Bergbohnenkraut – Satureja montana sehr trockenheitsresistent

Bergflockenblume – Centaurea montana

Betonie, Heilziest – Betonica officinalis

Braunelle, Große – Prunella grandiflora

Braunelle, Kleine – Prunella vulgare

Dost, Wilder Majoran – Origanum vulgare  sehr trockenheitsresistent

Ehrenpreis, Ähriger – Veronica spicata

Ehrenpreis, Gamander Ehrenpreis – Veronica chamaedrys

Eibisch – Althea officinalis

Frauenmantel, Echter – Alchemilla vulgaris

Gamander, Edelgamander – Teucrium chamaedrys

Goldrute, Echte – Solidago virgaurea

Gundermann – Glechoma hederacea

Herzgespann – Leonurus cardiaca

Hornklee – Lotus corniculatus extrem trockenheitsresistent

Johanniskraut – Hypericum perforatum

Kardendistel – Dipsacus fullonum

Labkraut, Echtes – Galium verum

Lavendel – Lavandula angustifolia

Lichtnelke, Weiße – Silene latifolia

Malve, Rosa-Malve – Malva alcea

Malve, Wilde – Malva sylvestris

Margerite – Leucanthemun vulgare

Natternkopf, Blauer – Echium vulgare

Nelkenwurz – Geum urbanum

Ochsenzunge – Anchusa officinalis

Odermennig – Agrimonia eupatoria

Primel – Primula veris

Rainfarn – Tanacetum vulgare

Salbei, Echter – Salvia officinalis

Salbei, Quirlblütiger – Salvia verticillata sehr trockenheitsresistent

Skabiosen-Flockenblume – Centaurea scabiosa

Thymian, Breitblättriger – Thymus pulegioides  sehr trockenheitsresistent

Thymian, Echter – Thymus vulgaris  sehr trockenheitsresistent

Wegwarte – Cichorium intybus

Wermut – Artemisia absinthium sehr trockenheitsresistent

Wiesenflockenblume  – Centaurea jacea

Wirbeldost, Gemeiner – Clinopodium vulgare sehr trockenheitsresistent

Ysop – Hyssopus officinalis

Zitronenmelisse – Melissa officinalis