Mai 2021

Nachrichten aus dem Garten Ausgabe| Mai 2021
 

Die Nelkensaison beginnt! 
Den Anfang macht die Rote Lichtnelke (Silene dioca). Sie ist an den Boden anspruchslos und gedeiht in voller Sonne bis Halbschatten. Die Blüten sind nur am Tag geöffnet. Die Bestäubung der Roten Lichtnelke erfolgt ausschließlich über Insekten, überwiegend von Tagfaltern. Auch manche Schwebfliegenarten gelangen an den Nektar. Hummeln beißen von außen ein Loch in die Kelchwand. Im Unterschied zu den Schmetterlingen besitzen Hummeln nur einen kurzen Rüssel und gingen sonst leer aus.  

Eine nahe Verwandte, die Weiße Lichtnelke (Silene latifolia) folgt wenig später im Blütenreigen.
Der Steckbrief:
Synonyme weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke
Familie der Nelkengewächse
Botanisch Silene latifolia
Höhe 30 – 100 cm
Blütenfarbe weiß Blütezeit Juni bis September
Nektar gering Pollen gering
Bestäubung durch Nachtfalter
Boden lehmig, stickstoffreich, basenreich
Pflanzenart einjährig bis Staude
Duft abends um Nachtschmetterlinge anzulocken 

Allgemeines Die Weiße Lichtnelke ist eine typische Pflanze der Weg- und Ackerränder. Auch auf Brachflächen ist sie häufig anzutreffen. Im Garten ist sie eine lange blühende, ökologisch wertvolle Staude, da sie eine begehrte Futterpflanze für Nachtfalter ist.
Küche Blüten und junge Blätter sind essbar.
Sonstiges Aus den Wurzeln stellte man früher Seife her, daher das Synonym „Weiße Seifenwurz“.

Etwas später folgen dann die Pechnelke (Viscaria vulgaris), die Kuckuckslichtnelke (Lychnis flos-cuculi), die Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum), die Heidenelke (Dianthus deltoides) und schließlich die Vexiernelke oder Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria). Soweit die Nelken, die bei uns vorrätig sind.

Eine andere, für Wildbienen ganz wichtige Blume ist die Ackerwitwenblume, die in der letzten Mai-Dekade mit dem Blühen beginnt und manchmal erst im Herbst damit aufhört. 

Der Steckbrief: Acker-Witwenblume
Botanisch Knautia arvensis
Familie der Kardengewächse
Höhe 30 cm bis 80 cm
Blütenfarbe violett Blütezeit Mai bis September
Nektar gering Pollen gering
Bestäuber sind Bienen und diverse Schmetterlinge
Standort Sonne
Boden nährstoffreich, kalkhaltig, humos
Allgemeines
Die Acker-Witwenblume eignet sich hervorragend für den Anbau im Garten. Neben der Hauptblüte im Juni gibt es oft eine Nachblüte bis in den September hinein. Die Blütenköpfe neigen sich an den langen Stängeln in eleganten Formen, die sie selbst nach dem Verblühen beibehalten. Einst eine geschätzte Heilpflanze, die sogar gegen Pest und Epilepsie eingesetzt wurde, ist die Acker-Witwenblume medizinisch nicht mehr in Gebrauch, obwohl sie positive Wirkungen auf die Atmung und die Haut ausübt.

 Ich möchte noch auf mein Büchlein „Lebendiger Garten, Zuverlässiger Leitfaden zur Anlage und Pflege“ hinweisen. Hier ist übersichtlich beschrieben, welche Elemente man in einen Garten integrieren kann, um ihn zu einem Naturgarten zu machen. Es kann bei mir für 6,- € bestellt werden, dann schicke ich es zu, oder besser noch im BienenBumen-Garten abgeholt werden.

Und zum Schluss gibt es noch einmal richtig viel zu lesen, zu viel für den Newsletter. Wer will kann darum auf meiner Website weiterschauen.

 Bienen und Vögel als Partner der Obstbäume

 Im Folgenden werden einige Elemente beschrieben, die in einem naturgemäßen Garten vorkommen sollten. Ihr Zusammenwirken wird erläutert und es wird gezeigt was man tun kann, um in seinem Garten einen Lebensraum für viele Bewohner zu schaffen. Solch ein Biotop nützt gleichzeitig dem Menschen, denn es können gesunde Früchte reifen und Schädlingsprobleme werden ohne Giftspritze gelöst. Weiterlesen

BienenBlumen-Garten  Ihr könnt den Newsletter gerne weiterleiten

Wenn du dich für den Newsletter registrieren lassen willst, klicke hier: Anmeldung

Wenn du diesen Newsletter abbestellen möchtest, dann klicke bitte auf diesen Link https://obstbau-und-gartenbau.de/newsletter.php?EMail=[EMail]&Action=unsubscribe

Alte Newsletter ansehen

.