Betonie

Betonie
Auch Heil-Ziest, Flohblume, Pfaffenblume,
Familie der Lippenblütler                                                                                                                                                                                                       Botanisch Betonica officinalis
Pflanzenart Staude
Höhe 30 cm bis 80 cm
Blüte rot, weiß
Blütezeit Juni bis September
Nektar gut Pollen gering
Bestäuber Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen
Standort Sonne bis Halbschatten
Boden frisch, humos, kalkarm
Wurzel Rhizom
Kaltkeimer

Kategorie:

Allgemeines
Alle Ziestarten sind wichtige Pflanzen für die Blüten bestäubenden Insekten und diese Art ein durchaus zur Einzelstellung im Gartenbeet geeigneter Vertreter. Die Vermehrung geschieht entweder durch Aussaat oder durch Teilung.

Der Heilziest war lange Zeit in der Antike und im Mittelalter eine geschätzte Heilpflanze. Man gebrauchte ihn bei Indikationen im Zusammenhang der Erkrankungen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, der Harnwege sowie als Schmerzmittel. In der Volksmedizin hat die Betonie nach wie vor ihren festen Platz behaupten können.
Aus dem ganzen Kraut kann man einen Tee bereiten, den man für die innerliche Anwendung trinken kann.
Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum nimmt man diesen Tee zum Spülen und Gurgeln.