Braunelle, Kleine

Braunelle, Kleine
Auch Gemeine Braunelle oder Gewöhnliche Braunelle
Familie der Lippenblütler
Botanisch Prunella vulgaris
Höhe 10 cm bis 25 cm
Blüte violett
Blütezeit Juni bis Oktober
Nektar kein Pollen gering
Bestäubung durch Hummeln und andere Hautflügler
Standort Sonne bis lichter Schatten
frisch, humoser Lehm oder Sand

Kategorie:

Allgemeines
Eine unscheinbare und kleine Pflanze, die man im Garten gut als Bodendecker zwischen hohen Stauden einsetzen kann. Ihr erstaunliches medizinisches Potential wird nun näher beschrieben.
Hausapotheke
Früher behandelte man mit der Kleinen Braunelle die Diphterie. Die Diphtherie wird auch „Halsbräune“ genannt, was der Braunelle ihren Namen eingebracht hat. Heute wird Diphtherie anders behandelt, die Braunelle ist aber immer noch eine Heilpflanze, die man gegen Halsentzündungen einsetzen kann.
Dazu bereitet man aus dem Kraut der Braunelle einen Tee und trinkt ihn in kleinen Schlucken. Gurgeln mit dem Tee ist hilfreich bei Entzündungen des Rachenraums.
Außerdem senkt die Braunelle den Blutdruck, was ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet für diese Pflanze ist. Vor allem eines, das in unserer Zeit besonders wichtig ist, weil der Bluthochdruck zu einer häufigen Gesundheitsgefahr geworden ist.
Dank ihrer krampflösenden Eigenschaften und der Bitterstoffe hilft die Braunelle bei Problemen der Verdauungsorgane. Sie lindert Blähungen und Magenkrämpfe.
Da die Braunelle östrogenähnliche Substanzen enthält, hilft sie gegen Menstruationsbeschwerden und Probleme der Wechseljahre. Sie kann dank ihrer Substanz Stigmasterol den Eisprung fördern.
Äußerlich in Form von Waschungen, Bädern oder Umschlägen hilft der Braunellen-Tee gegen Wunden und Entzündungen der Haut.