Gamander, Edelgamander

Familie der Lippenblütler                                                                                                                                                                                                          Botanisch Teucrium chamaedrys
Synonyme Echter Gamander, Schafskraut
Höhe 10 – 30 cm
Blütenfarbe rot
Blütezeit Juli bis September
Nektar gut Pollen gering
Bestäubung durch Bienen, Hummeln, Wildbienen
Boden sandig, nährstoffarm
Pflanzenart Halbstrauch

Kategorie:

Allgemeines
Der Edel-Gamander ist ein anspruchsloses Gewächs, das mit seiner bis in 1,2 m Tiefe reichenden Wurzel Trockenzeiten problemlos übersteht. Er eignet sich für alle Pflanzungen auf nährstoffarmen Standorten.
Hausapotheke
Der Edel-Gamander wurde früher zur Stärkung der Verdauung, gegen Husten und Gicht verwendet.
Außerdem fand er bei der Wundheilung Anwendung. Inzwischen ist der Gamander in Verruf geraten, da bei der Einnahme des Gamanders als Tee zur Gewichtsreduktion Leberschäden bekannt wurden, so dass von einer Verwendung als Heilpflanze vielfach abgeraten wird, bzw. jegliche Überdosierung vermieden werden sollte.