Herzgespann

Botanisch Leonurus cardiaca
Familie der Lippenblütler
Höhe 30 cm bis 120 cm
Blüte rötlich
Blütezeit Juni bis September
Nektar mittel Pollen gering
Standort Sonne bis Halbschatten
Boden stickstoffreich, frisch, humos                                                                                                                                                                                 Pflanzenart Staude

Kategorie:

Allgemeines
Das Herzgespann ist eine imposante Pflanzenerscheinung mit typischem Solitärcharakter.
Heilwirkungen: beruhigend, blutdrucksenkend, durchblutungsfördernd, herzstärkend, krampflösend, Wehen fördernd
Wirkung
Das Herzgespann senkt die Herzfrequenz, wenn das Herz zu schnell schlägt. Außerdem wird das Herz gestärkt und der Blutdruck leicht gesenkt. Die Durchblutung des Herzens wird zudem verbessert. Außerdem wirkt das Herzgespann beruhigend und entkrampfend, was sich günstig bei nervösen Herzproblemen und Krämpfen aller Art auswirkt. Herzgespann hilft gegen Herzrasen und Herzrhythmusstörungen. Man kann es bei Angina pectoris verwenden und man kann damit gegen Herzinfarkt vorbeugen.
Die krampflösende Wirkung des Herzgespanns hilft bei Magenkrämpfen und anderen krampfartigen Verdauungsproblemen wie Blähungen und Koliken.
Die Gebärmutter wird in ihren Kontraktionen angeregt; bei Geburten eine sehr nützliche Wirkung.
Nebenwirkungen
Bei normaler Anwendung des Herzgespanns gibt es keine Nebenwirkungen. Aber wenn man Herzgespann in sehr großen Mengen einnimmt, kann es zu Bauchschmerzen, Erbrechen, blutigem Durchfall und großem Durst kommen. Achtung! In der Schwangerschaft sollte man Herzgespann nicht verwenden, weil die Gebärmutter zu Kontraktionen angeregt wird. Es könnte zu frühzeitigen Wehen kommen.