Allgemeines
Johanniskraut findet sich relativ oft an Wegrändern, oder siedelt sich von selbst im Garten an.
Anwendung
Echtes Johanniskraut ist eines der in Europa am häufigsten als Beruhigungsmittel und Antidepressivum eingesetzten Phytopharmaka. Außerdem gebraucht man es zur Wundbehandlung und Schmerzbehandlung,
Lungenleiden, Magenbeschwerden, Darmbeschwerden, Gallebeschwerden, Durchfall, Nervosität, Nervenleiden sind andere Einsatzmöglichkeiten dieser vielseitigen Pflanze. Äußerlich werden ölige Zubereitungen angewendet.
Nebenwirkung:
Sonnenbrandähnliche Reaktionen, fördert Ausscheidung anderer Medikamente (Vorsicht beim Gebrauch der „Pille“.
Inhaltsstoffe
Die Pflanzenteile sind leicht giftig. Die getrockneten Blüten des Johanniskrauts enthalten bis zu 1,4 % des roten Farbstoffes Hypericin („Johannisblut“). Es wirkt anregend auf Drüsen der Verdauungsorgane. Weitere Eigenschaften sind kreislauftonisierenden Wirkungen und die Beruhigung bei depressiven Zuständen.