Hausapotheke
Die Kamillenblüten haben einen angenehmen Duft. Sie werden eingesetzt als Entzündungshemmer, zur Krampflösung, gegen Blähungen und als Magenmittel. Sie haben ebenfalls desodorierende und bakterienhemmende Wirkung. Hauptanwendungsgebiete sind bei innerlicher Anwendung Magen-und Darmbeschwerden wie Gastritis, Enteritis, Colitis, Blähungen, krampfartige Beschwerden im Verdauungstrakt und Menstruationsbeschwerden. Es wird über eine beruhigende sowie angstlösende Wirkung der Echten Kamille berichtet. Äußerliche Anwendung findet die Echte Kamille bei Haut- und Schleimhautentzündungen, bei bakteriellen Hauterkrankungen, und Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnfleisches. Bei Entzündungen der Luftwege nimmt man Inhalationen vor. Bei Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich werden Bäder und Spülungen vorgenommen.
Kamille, Echte
Familie der Korbblütler
Botanisch Matricaria chamomilla
Höhe 15 – 50 cm
Blütenfarbe weiß
Blütezeit Juni – August
Nektar kein Pollen kein
Standort sonnig
Boden frisch, nährstoffreich, humos, oft Lehm- oder Tonböden
Lichtkeimer
Pflanzenart einjährig
Charakteristischer Duft