Allgemeines
Die Kardendistel besticht durch ihr Erscheinungsbild und ist eine ausgezeichnete Trachtpflanze für alle Insekten, deren Rüssel lang genug ist, sich den reichlich vorhandenen Nektar zu holen.
Hausapotheke
Einsatzgebiete der Kardendistel sind Borreliose, Hautbeschwerden, Fisteln, Rheuma, Gelenkschmerzen und Gallenbeschwerden. Verwendung finden Blätter und Wurzeln.
Kardendistel
Botanisch Dipsacus fullonum
Synonyme Kardenwurzel, Wald-Karde, Weberdistel, Kratzkopf
Familie der Kardengewächse
Höhe 100 – 150 cm
Blütenfarbe bläulich
Blütezeit Juli bis August
Nektar gut Pollen mittel
Bestäubung durch langrüsslige Hummeln und Schmetterlinge
Standort sonnig bis halbschattig
Boden anspruchslos, sandig, lehmig, frisch
Pflanzenart zweijährig