Allgemeines
Labkraut enthält ein Ferment, das früher zur Käseherstellung genutzt wurde. Die blühende Pflanze verwendet man zum Aromatisieren und Gelbfärben von Getränken. Beim Gebrauch als Färbemittel von Stoffen färben die Wurzeln rot, die Blüten gelb.
Hausapotheke
Die Volksmedizin nutzte Labkraut innerlich bei Katarrhen der Harnwege und äußerlich zur Wundbehandlung.
Labkraut, Echtes
Familie der Rötegewächse
Botanisch Galium verum
Höhe 20 – 70 cm
Blütenfarbe gelb
Blütezeit Mai bis Septembe
Nektar gering Pollen gering
Boden kalkhaltig, nährstoffarm, trocken oder wechselfeucht
Futterpflanze der Raupen des Kleinen Weinschwärmers und des Taubenschwänzchens
Pflanzenart Staude
Duft Blüten duften nach Honig