Leinkraut

Botanisch Linaria vulgaris
Familie der Wegerichgewächse
Synonyme Gemeines Leinkraut, Gewöhnliches Leinkraut, Kleines Löwenmaul, Frauenflachs
Höhe 20 – 50 cm
Blütenfarbe gelb
Blütezeit Mai bis Oktober
Nektar mittel Pollen gering
Standort sonnig bis absonnig
Boden locker, steinig, sandig
Vermehrung durch Samen und unterirdische Ausläufer
Pflanzenart Staude

Kategorie:

Allgemeines
Leinkraut war früher oft an (steinigen) Wegrändern zu finden und man kann es im Garten pflanzen, wenn man diesen verwildern lassen will. Leinkraut samt sich reichlich aus und vermehrt sich zusätzlich durch unterirdische Ausläufer.
Hausapotheke
Aus Leinkraut lässt sich eine Salbe gegen juckende Hämorrhoiden herstellen. Es wirkt entgiftend und wird gegen Gelbsucht, Wassersucht, bei Ödemen, Juckreiz, zur Wundbehandlung, Verstopfung, Fisteln und Geschwüren eingesetzt.
Küche
Blätter und Triebspitzen sind essbar, haben ein etwas herbes Aroma. Die Blüten schmecken erbsenähnlich, die ölhaltigen Samen kann man beim Brotbacken dazugeben.