Allgemeines
Malven sind schon vor mehr als tausend Jahren von Asien aus nach Europa gebracht worden und haben aus den Gärten heraus den Weg in die freie Landschaft gefunden und sind dort verwildert.
Küche
Blätter und Blüten sind essbar und ergeben eine angenehme, leicht nussig schmeckende Komponente im Salat.
Hausapotheke
Die hohen Schleimanteile der Blätter, Blüten und Samen wirken besonders bei Schleimhautreizungen im Mund und Rachenraum. Bei Halsschmerzen, Rachen- und Mandelentzündungen und bei trockenem Reizhusten. Äußerlich verwendet man Umschläge mit Blättern zur Wundbehandlung und zur Linderung von Hämorrhoidenbeschwerden.
Malve, Rosa-Malve
Familie der Malvengewächse
Botanisch Malva alcea
Synonyme Spitzblättrige Malve, Sigmarskraut, Siegmarswurz
Höhe 50 – 100 cm
Blütenfarbe rosa
Blütezeit Juni bis Oktober
Nektar gut Pollen gering
Standort sonnig
Boden kalkhaltig, stickstoffreich
Pflanzenart Staude