Rainfarm

Synonym Wurmkraut
Familie der Korbblütler
Botanisch Tanacetum vulgare
Höhe 60 cm bis 120 cm
Blüte gelb
Blütezeit Juni bis September
Nektar mittel Pollen mittel
Standort Sonne bis lichter Schatten
Boden kaum Ansprüche, trocken, stickstoffarm, niemals stark sauer
Pflanzenart Staude

Kategorie:


Allgemeines
Der Rainfarn ist ein Kriechwurzler, das heißt seine vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Ausläufer. Im Garten wird er weniger kultiviert, ist aber eine wichtiger Futterpflanze für die Insekten.
Verschiedenes
Die stark duftenden Blätter sowie die Blüten des Rainfarns, die insektenabweisende Wirkstoffe enthalten, wurden früher ausgestreut, um Ungeziefer fernzuhalten. Der Rainfarn wird auch als Färbepflanze verwendet. Die Blütenköpfe des Rainfarns ergeben zusammen mit dem Beizmittel Alaun einen dunkelgelben Farbton.
Hausapotheke
Rainfarn wurde früher bei Wurmerkrankungen eingesetzt, allerdings rufen größere Mengen Vergiftungserscheinungen hervor. Verbreitet war seine Verwendung gegen Ungeziefer. Eine Waschung sollte Flöhe und Kopfläuse vertreiben. Als Breiumschlag soll Rainfarn bei Quetschungen, Rheuma und Krampfadern helfen.
Anderes
Der Rainfarn kann auf der Haut Kontaktallergien hervorrufen. Der Rainfarn ist die Futterpflanze einer Reihe von Raupen. Einige Käfer, Wanzen und andere Insekten sind ebenfalls auf Rainfarn angewiesen.