Walderdbeere

Botanisch Fragraria vesca
Synonym Monatserdbeere
Familie der Rosengewächse

Höhe 5 – 25
Blütenfarbe weiß
Blütezeit April bis Juni
Nektar gering
Pollen gering

Standort sonnig bis absonnig
Boden nährstoff- und humusreich
Pflanzenart Staude

Kategorie:

Küche
Mit Walderdbeeren werden auch heute noch gelegentlich Konfitüren und Marmeladen aromatisiert.
Hausapotheke
Die Arzneizubereitungen aus dem Kraut und aus den Früchten der Erdbeeren sollten insbesondere Gift durch bösen Schweiß austreiben, die Harnblase reinigen, Gelbsucht beseitigen, Mundfäule, Rachenentzündung, Augenrötung und Wunden heilen sowie die Menstruation anregen. Aufgrund des Gerbstoffgehaltes werden Erdbeerblätter als Heilmittel bei Durchfall verwendet.
Inhaltsstoffe
Erdbeerblätter enthalten kondensierte Gerbstoffe sowie Flavonoide. In der Wurzel ist der Gerbstoffgehalt am höchsten.
Ernte
Für die Heilwirkung sammelt man die Blätter zur Blütezeit, dann ist der Gerbstoffgehalt am höchsten. Für einen wohlschmeckenden Tee pflückt man die Blätter in jungem Zustand und mischt sie mit ¼ der Menge Waldmeisterkraut. Die Früchte sollte man frisch genießen.