Allgemeines
Die Melisse stammt wahrscheinlich aus dem östlichen Mittelmeergebiet bzw. dem westlichen Asien. Es ist eine der vielen Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler. eer Name Melisse leitet sich her vom griechischen Wort „meli“ – Honig, Melisse bedeutet „Honigbiene“, da sehr bald nach dem Auftauchen der Melisse in Südeuropa ( Melisse wurde im 11. Jahrhundert von den Arabern nach Spanien gebracht) beobachtet wurde, dass Melisse bevorzugt von Bienen aufgesucht wurde.
Woran erkennt man echte Melisse?
Im März oder April sprießt Melisse aus dem Boden und sieht dann zunächst wie Minze aus. Sie lässt sich aber durch den zitronenartigen Geruch deutlich von dieser unterscheiden. Die eiförmigen Blätter sind am Rand eingekerbt und gegenständig am Stängel angeordnet .
Die Zitronenmelisse ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 25 bis 30 Jahre alt werden kann.
Verwendung
Die Zitronenmelisse wird als Gewürz- oder Arzneipflanze und als Bienenweide angebaut. Die Blätter werden als Küchengewürz verwendet. Extrakte aus den Blättern werden zu Kräuterlikören verarbeitet. Zum Aromatisieren von kalten Getränken, Salaten und Saucen sowie Kompotten wird Melisse verwendet. Tee und Wein kann man aus ihr herstellen. Melissentee soll beruhigend wirken und verdauungsfördernd sein. Am aromatischsten ist Zitronenmelisse vor der Blüte.
Als Droge werden die Blätter verwendet. Die traditionelle Verwendung ist die Unterstützung der Magenfunktion und bei nervlicher Belastung. Präparate wie Teeaufgüsse, Flüssig- oder Trockenextrakte aus der Melisse wirken beruhigend und krampflösend. Sie werden bei Einschlafstörungen und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Häufig werden sie in Teemischungen mit anderen beruhigend wirkenden Drogen eingesetzt. Bäder werden bei Entzündungen der Haut und der Genitalorgane eingesetzt, aber auch als Entspannungsbäder. Weitere Anwendungsgebiete sind Gallenleiden und hypertone Dyskinesie.
Schulmedizin
Aufgrund des Gehaltes an Phenolcarbonsäuren-Derivate, vor allem Rosmarinsäure, haben Melissenblätter eine antimikrobielle und antivirale Wirkung. Dies wird in Salben zur Behandlung von Herpes simplex eingesetzt. In der Volksmedizin wird die Zitronenmelisse auch gegen Erkältungskrankheiten und Kreislaufschwäche eingesetzt. Im Handel ist reines Melissenöl aufgrund des hohen Preises (rund 6000 Euro pro kg) selten erhältlich, meist sind es Ersatzöle oder Verfälschungen (Indisches Melissenöl). Als sogenannte Klostermelisse wird sie dem hochprozentigen (79 Vol.-% Alkohol) Klosterfrau Melissengeist zugesetzt.